Leistungen von A bis Z

Förderschulen; Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten von Fachakademien in Schulvorbereitenden Einrichtungen

Leistungsbeschreibung

Stand: 26.06.2025

Der Besuch der Fachakademie für Sozialpädagogik soll die Studierenden dazu befähigen, in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin bzw. als Erzieher selbstständig tätig zu sein.

Die Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik dauert in Vollzeitform drei Jahre und wird in zwei Varianten angeboten. In der gegliederten Ausbildungsform bestehen zwei Ausbildungsabschnitte. Zunächst findet ein überwiegend theoretischer Ausbildungsabschnitt von zwei Studienjahren an der Fachakademie statt. Daran schließt sich ein zweiter Ausbildungsabschnitt in Form eines von der Fachakademie begleiteten Berufspraktikums von zwölf Monaten an. Dieses dient der fachgerechten Einarbeitung in die Berufspraxis.

In der praxisintegrierten Ausbildungsform findet über drei Jahre hinweg eine enge Verzahnung von Theorie (Unterricht an der Fachakademie) und Praxis (Tätigkeit in der Einrichtung) im Wechsel statt.

Das sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieherausbildung. Es soll zur pädagogischen Mitarbeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld befähigen. Das SEJ gliedert sich in einen überwiegend theoretischen Teil – Unterricht an der Fachakademie – und einen fachpraktischen Teil – Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung (sozialpädagogische Praxis).

Die fachpraktischen Ausbildungsanteile können in einer Schulvorbereitenden Einrichtung abgeleistet werden.
Die fachliche Anleitung und Betreuung an der Praktikumsstelle erfolgt durch eine pädagogische Fachkraft der Schulvorbereitenden Einrichtung.
Für die fachliche Betreuung der Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten im SEJ sowie für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten durch die Fachakademie werden Lehrkräfte als Praktikumsbetreuer eingesetzt.

Verwandte Lebenslagen

Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (siehe BayernPortal).