Das Wacholdertal

Das Wacholdertal bei Wonsees ist ein sonnenexponierter, mit Wacholderbüschen durchsetzter Magerrasen. Auf dem geschützten Landschaftsbestandteil gedeihen lichtliebende Pflanzenarten wie die Orchidee Mücken-Händelwurz oder der Fransenenzian.

Die Wacholderheide, eine typische Landschaft der nördlichen Frankenalb, ist selten geworden. Vor Jahrhunderten ist sie durch traditionelle Landnutzung entstanden. Lange Zeit sorgten Schäfer mit ihren Herden dafür, dass die Flächen offenblieben. Mit dem Rückgang der Schafhaltung verschwand jedoch diese Form der Pflege.

Pflege durch Wegewarte

Heute übernehmen engagierte Wegewarten die Betreuung der Wacholderhänge. Sie entfernen aufkommendes Gehölz, schneiden Wacholdersträucher zurück und sorgen dafür, dass die Flächen offen und artenreich bleiben. So bleibt das wertvolle Biotop erhalten – auch an steilen Hängen oder in steinigen Bereichen, die maschinell kaum zu bewirtschaften sind.

Dank dieser kontinuierlichen Arbeit bleibt das charakteristische Landschaftsbild der Region bestehen und bietet seltenen Pflanzen und Tieren weiterhin einen geeigneten Lebensraum.

 

 

Weitere Informationen

Durch das Wacholdertal führt der Wacholderweg, der sich für eine Rundwanderung bis nach Sanspareil zur Burg Zwernitz, Felsengarten und zum Pferde- Esel- und Ponyparadies eignet. Parken kann man in Wonsees (ausgeschildert). Am Marktplatz befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.

Das Wacholdertal ist ein geschützter Landschaftsbestandteil, der zusammen mit dem Naturschutzgebiet "Wacholderhänge bei Wonsees" an der Straße nach Kainach die Landschaft um Wonsees prägt.